Karlspreis Europa Akademie

Deutscher Stream

Online Event, 6. Mai 2021: Seize the Moment! What to expect from the Conference on the Future of Europe?
Deutscher Stream

Um die Videos auf dieser Seite anzuzeigen, müssen Sie die Cookie-Kategorie "Präferenzen" aktivieren und diese Seite danach ggf. einmal neu laden. Jetzt meine Cookie Einstellungen aufrufen. Dabei können persönliche Daten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse an die entsprechende Videoplattform YouTube/Google oder Vimeo übermittelt werden. Durch die Aktivierung erklären Sie zudem Ihr Einverständnis zu unseren Datenschutzbestimmungen, diese also gelesen und akzeptiert zu haben.

Zum Öffnen des Videos einfach klicken

Eine ausführliche Programmübersicht finden Sie hier! 

Mit einiger Verspätung beginnt am Europatag, 9. Mai 2021 die Konferenz zur Zukunft Europas. Die Europäische Union lädt hierbei die Bürgerinnen und Bürger aus allen Mitgliedstaaten ein, in öffentlichen Debatten und Diskussionsreihen ihre Ideen über zentrale Prioritäten und Herausforderungen auszutauschen und die Zukunft der EU mitzugestalten.

Welche Themen sind uns besonders wichtig? Was muss verändert werden? Was sollte besser auf europäischer, was auf nationaler oder regionaler Ebene geregelt werden? Wie soll sich die EU in den kommenden Jahren institutionell aufstellen? Über diese Fragen tritt die EU in den Dialog mit der breiten Bevölkerung.

Kann und wird mit der Konferenz zur Zukunft Europas ein neues Kapitel der europäischen Erfolgsgeschichte aufgeschlagen? – Wenige Tage vor dem offiziellen Start versammelte die Karlspreisstiftung in Kooperation mit EUROPE DIRECT Aachen am Donnerstag, 6. Mai 2021, von 18.00 bis 19.30 Uhr im Rahmen einer virtuellen Veranstaltung wichtige Akteure aus den beteiligten Institutionen und junge Stimmen aus Wissenschaft und Öffentlichkeit, um ihre Erwartungen an die Zukunftskonferenz zu diskutieren. Wird Europa diesen Moment nutzen?

Im ersten Panel sprachen die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Michelle Müntefering, der Vorsitzende des Bundestagsausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union, Gunther Krichbaum, und der ehemalige Stipendiat der Karlspreis-Europa-Akademie, Prof. Federico Fabbrini, über mögliche strukturelle und institutionelle Reformen.

Im zweiten Panel stellten die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Dubravka Šuica, der Aachener Europaabgeordnete Daniel Freund, der Generalsekretär der Europa Union Deutschland, Christian Moos, und die Akademie-Stipendiatin Sophie Pornschlegel vor allem die zivilgesellschaftliche Perspektive in den Mittelpunkt. Durch die Veranstaltung führte die Moderatorin des ARD-Europamagazins, Hendrike Brenninkmeyer.

 

  • Home
  • Academy
    • News
    • Promoting Ideas
    • Background
    • The Committee
    • Our Supporters
    • Contact
  • Fellowship Programme
    • Our Fellows
    • About the Programme
    • Annual Focus
    • Who are we looking for?
    • Application Process
    • Apply Now!
    • FAQ
  • Summit
    • Connecting Ideas
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • Aachen as a Venue
  • Media Library
  • Publications
© Copyright Charlemagne Prize Academy 2023 | Imprint | Privacy | Sitemap | Contact